Inspiriert von Anne Trösts Erkenntnissen der Woche, allerdings habe ich mehr Fragen als Antworten.
Ist Macht eine Droge?
Wer macht meinen Dienst, wenn ich Magen-Darm habe?
Warum konnte dieses Virus nicht 24 Stunden später zuschlagen?
Kann der Herrnhuter-Stern sich nicht selbst zusammenbauen?
Können wir den Adventskalender später starten?
Wie lecker sind diese Clementinen?!?
Wer findet blinkenden Weihnachtsschmuck schön?
Wann lesen die endlich meine Bewerbungen?
Warum Dienst mit Regelschmerzen?
Warum überhaupt Dienst?
Wie viele neue Newsletter-Abonnent*innen sind Bots?
Warum werden aus Babies so schnell Kleinkinder?
Wann wird es wieder hell?
Warum muss ich zwischen den Jahren arbeiten? Wie wird es trotzdem besinnlich?
Wie viele Bücher darf ich mir zu Weihnachten wünschen?
Lieblingbuch des Monats: Überwintern von Katherine May. Eine meditative Anleitung für die kalendarischen Winter und die Winter des Lebens. Dieses (zweite) Mal lese ich sie zur richtigen Jahreszeit, Kapitel für Kapitel, damit es über alle Wintermonate reicht und mir bis zum Frühling Kraft gibt.
Wenn ihr unten auf das Herz klickt, macht ihr mir eine große Freude und helft anderen, meine Texte zu finden. Danke!
Fast jeden Sonntag ist ein Newsletter über Medizinisches, Feministisches und Politisches mit einer gelegentlichen Prise Literarischem. Er erscheint zwei- bis dreimal im Monat.
PS: Vielen Dank für eure solidarischen Abos, damit kann ich bisher 4,5 Lektorate im Jahr finanzieren – hier versuche ich, euch davon zu überzeugen. Meine alten Texte verschwinden ab jetzt nach einem Jahr hinter einer Paywall – ein Kompromiss, um mehr zahlende Abonnent*innen zu gewinnen, aber trotzdem meine Texte für alle zugänglich zu machen.
Oder ihr spendiert mir einen Kaffee. Ihr könnt die Arbeit am Newsletter auch via Paypal unterstützen. Und: Ich wage mich mal wieder an Social media, ihr findet mich auf Bluesky!
PPS: Einige Denkanstöße, falls ihr das Jahr Revue passieren lassen wollt:
Danke für die Erwähnung! Um ehrlich zu sein, habe ich aktuell auch mehr Fragen als Erkenntnisse nach einer Woche. Ich will dennoch, dass sie Sinn ergibt – wenigstens ein bisschen.
Außerdem habe ich deinen verlinkten Text zur Magen-Darm-Episode gelesen. Schon merkwürdig, dass wir Ärzten am wenigsten zugestehen, auch mal krank zu sind. Dabei sind sie die Berufsgruppe mit der wohl höchsten Ansteckungsgefahr.
Das erinnert mich an meinen letzten Arztbesuch: Meine Hausärztin war offensichtlich erkältet und ziemlich schlecht gelaunt. Mein erster Gedanke: Wie unfair, dass ich das jetzt als Patient abbekomme! Mein zweiter Gedanke: Wie viel Geduld und Empathie habe ich selbst mit anderen Menschen, wenn mir der Schädel brummt und ich nicht durch die Nase atmen kann?
Dass du in deinem Text ein menschliches Bild vom Beruf Arzt gezeichnet hast, finde ich wichtig. Damit diese Heiligsprechung ein bisschen relativiert wird. Natürlich verfügen Ärzte über wichtiges Wissen. Aber das tut ein Schlosser auch – und von dem erwarten wir nicht, dass er nie Magen-Darm hat.
Wintering steht auch schon lange auf meiner Liste—danke für den Schubser!